Da Kendo ursprünglich aus Japan stammt, werden für die meisten Techniken und Ausrüstungsgegenstände die japanischen Bezeichnungen verwendet. Dieses Glossar gibt einen Überblick über die geläufigsten Begriffe, sortiert nach Kategorien.
Bekleidung | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Keiko-Gi | Trainingsjacke | ||||
Hakama | Hosenrock | ||||
Hakama-Obi | Bänder zum Zubinden des Hakama | ||||
Koshiita | Feste Platte im Rücken des Hakama | ||||
Hida | Falten des Hakama | ||||
Bogu | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Bōgu | Rüstung, bestehend aus Men, Kote, Do und Tare | ||||
Men | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Men | Maske, Helm | ||||
Men-Buton | Schulter- und Kopfpolster | ||||
Men-Himo | Schnüre zum Zubinden des Men | ||||
Men-Gane | Metallgitter zum Schutz des Gesichts | ||||
Monomi | Etwas breiterer Spalt in der Mengane, durch den man schaut | ||||
Tsukidare | Kehlschutz | ||||
Tenugui | Kopftuch | ||||
Kote | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Kote | Handschuhe | ||||
Kote-Gashira | Polsterung um die Handaussenseite | ||||
Kote-Buton | Polsterung für den Unterarm (Trefferfläche) | ||||
Kote-Himo | Schnüre zum Zubinden der Kote | ||||
Te-No-Uchi | Handinnenfläche | ||||
Do | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Dō | Brustpanzer | ||||
Dō-dai | Bauchpanzer aus Bambus oder Plastik | ||||
Dō-Mune | Brustschutz (mit Verzierung) | ||||
Dō-Himo | Schnüre zum Zubinden des Do | ||||
Chichikawa | Schlaufen zum Einfädeln der Do-Himo | ||||
Tare | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Tare | Lendenschurz | ||||
Tare-obi | Band zum Zubinden der Tare | ||||
Ō-dare | Die 3 grossen Polster | ||||
Ko-dare | Die 2 kleinen Polster | ||||
Zekken | Namensschild | ||||
Shinai | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Shinai | Bambusschwert | ||||
Kensen | Schwertspitze | ||||
Sakigawa | Leder der Schwertspitze | ||||
Monouchi | Trefferfläche des Shinai (zwischen Kensen und Nakayui) | ||||
Nakayui | Lederknoten in der Mitte der Klinge | ||||
Tsuru | Schnur auf dem Schwerrücken | ||||
Tsuba | Stichblatt (Handschutz) | ||||
Tsuba-moto | Der hintere Teil der Klinge, der an die Tsuba grenzt | ||||
Tsuba-dome | Gummistopper, der die Tsuba fixiert | ||||
Tsuka | Schwertgriff | ||||
Tsuka-Gawa | Lederumwicklung des Griffs | ||||
Tsuka-Kashira | Spitze des Schwertgriffs | ||||
Bokuto | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Bokutō (Bokken) | Holzschwert | ||||
Kissaki | Schwertspitze | ||||
Monouchi | Trefferfläche des Bokutō (ca. oberes Drittel der Klinge) | ||||
Mine | Schwertrücken | ||||
Shinogi | Gratlinie (Seite der Klinge) | ||||
Ha | Klinge, Schneide | ||||
Tsuba | Stichblatt (Handschutz) | ||||
Tsuba-moto | Der hintere Teil der Klinge, der an die Tsuba grenzt | ||||
Tsuba-dome | Gummistopper, der die Tsuba fixiert | ||||
Tsuka | Schwertgriff | ||||
Tsuka-Kashira | Spitze des Schwertgriffs | ||||
Zahlen | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Ichi | Eins | ||||
Ni | Zwei | ||||
San | Drei | ||||
Shi (Yon) | Vier | ||||
Go | Fünf | ||||
Roku | Sechs | ||||
Shichi | Sieben | ||||
Hachi | Acht | ||||
Kyū | Neun | ||||
Jū | Zehn | ||||
Graduierungen und Titel | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Kyū | Schülergrad (6. Kyu = niedrigste bis 1. Kyu = höchste) | ||||
Dan | Lehrergrad (1. Dan = niedrigste bis 8. Dan = höchste) | ||||
Shōgō | Titel | ||||
Renshi | Experte (ab 6. Dan) | ||||
Kyōshi | Lehrer (ab 7. Dan) | ||||
Hanshi | Vorbild (ab 8. Dan) | ||||
Etikette und Befehle | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Reihō | Etikette | ||||
Seiretsu | Ausrichten in einer Reihe zum An-/Abgrüssen | ||||
Chakuza | Hinsetzen (in die Seiza-Haltung) | ||||
Seiza | Kniendes Sitzen auf den Fersen | ||||
Mokusō | Meditieren | ||||
Mokusō Yame | Aufhören zu meditieren | ||||
Rei | Verbeugen | ||||
Kamiza Ni Rei | Verbeugung in Richtung des Lehrers / der hochrangigsten Person (nahe dem Altar) | ||||
Shōmen Ni Rei | Verbeugung in die Richtung, in der normalerweise der Altar steht | ||||
Sensei Ni Rei | Sich zum Lehrer verbeugen | ||||
Otagai Ni Rei | Sich gegenseitig verbeugen | ||||
Men Tsuke | Men aufsetzen | ||||
Kote Men Tore | Kote ausziehen und Men absetzen | ||||
Sonkyo | In die Hocke gehen | ||||
Taitō | Das Shinai einsatzbereit links am Hakama-Obi halten; Daumen ist an der Tsuba | ||||
Sagetō | Das Shinai locker an der linken Seite (tief) tragen; Daumen ist nicht an der Tsuba | ||||
Osametō | Aus dem Sonkyo das Shinai an die linke Seite (an den Hakama-Obi) zurückführen | ||||
Hajime | Anfangen | ||||
Yame | Aufhören | ||||
Übungen und Techniken | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Suburi | Übungsschläge ohne Partner (zur Erwärmung) | ||||
Jōge-Buri | Weit ausgeholte, gerade Schläge | ||||
Naname-buri | Weit ausgeholte, diagonale Schläge mit Ausfallschritt | ||||
Haya-Suburi | Schwingen im Springen | ||||
Shōmen-Uchi | Gerader Schlag zum Men | ||||
Sayūmen-Uchi | Schräger Schlag zum Men (abwechselnd linker und rechter Men) | ||||
Kote-Uchi | Schlag zur Kote | ||||
Dō-Uchi | Schlag zum rechten Do (aus der Sicht des Partners) | ||||
Gyaku-Dō-Uchi | Schlag zum linken Do (aus der Sicht des Partners) | ||||
Tsuki | Stich zur Kehle des Gegners | ||||
Waza | Technik | ||||
Kihon-Waza | Grundtechniken (Men, Kote, Do, Tsuki) | ||||
Shikake- Waza | Angriffstechniken | ||||
Renzoku- Waza | Schlagfolgetechniken | ||||
Ōji- Waza | Kontertechniken | ||||
Nuki- Waza | Ausweichtechniken | ||||
Kaeshi- Waza | Umdrehtechniken | ||||
Harai- Waza | Wegschlagtechniken | ||||
Katsugi- Waza | Schultertechniken | ||||
Hiki- Waza | Techniken im Zurückweichen | ||||
Suriage- Waza | Von unten nach oben schleifen | ||||
Debana- Waza | Angreifen bei gegnerischem Angriff | ||||
Hikibana- Waza | Angreifen bei gegnerischem Zurückweichen | ||||
Uchiotoshi- Waza | Von oben wegschlagen | ||||
Tai-Atari | Mit dem Körper zusammenstossen | ||||
Katate | Einhändig | ||||
Morote | Beidhändig | ||||
Kirikaeshi | 1x Men, 9x Sayū-Men (4x vor, 5x zurück), 2x Men | ||||
Keiko | Übung | ||||
Uchikomi-Geiko | Festgelegte Reihenfolge, mehreren hintereinander zu Schlagenden Techniken | ||||
Kakari-Geiko | Intensives, schnelles Angriffstraining | ||||
Ji-Geiko | Übungskampf, freies Sparring | ||||
Kampfabstände | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Maai | Abstand | ||||
Tōma | Weiter Abstand | ||||
Chūma | Mittlerer Abstand | ||||
Chikama | Kurzer Abstand | ||||
Kyūho No Ma | Abstand von 9 Schritten (zu Beginn der Kata) | ||||
Issoku-Ittō No Ma | Abstand, aus dem man mit einem Schritt in Schlagreichweite kommt | ||||
Tsuba-Zeriai | Nahkampf, Kreuzen der Shinai an der Tsuba | ||||
Fußarbeit | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Ashi-Sabaki | Fussarbeit | ||||
Suri-Ashi | Gangart, bei der die Füsse über den Boden gleiten | ||||
Okuri-Ashi | Wie Suri-Ashi, allerdings überholt der linke Fuss den rechten nicht | ||||
Hiraki- Ashi | Seitlicher Ausfallschritt | ||||
Tsugi- Ashi | Nachstellschritt, um grosse Distanz zu überbrücken | ||||
Ayumi- Ashi | Normaler Gehschritt (ein Fuss vor den anderen) | ||||
Fumikomi- Ashi | Stampfschritt | ||||
Kampfhaltungen | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Kamae | Kampfhaltung | ||||
Chūdan-No-Kamae Gegners) | Mittlere Kampfhaltung (Schwertspitze zeigt zum Kopf des Gegners) | ||||
Jōdan- No – Kamae | Hohe Kampfhaltung (Schwert über dem Kopf) | ||||
Gedan- No – Kamae | Tiefe Kampfhaltung (Schwertspitze zeigt zum Knie des Gegners) | ||||
Hassō- No – Kamae | Variable Kampfhaltung (Schwert rechts neben dem Kopf) | ||||
Waki-Gamae | Versteckte Kampfhaltung (Schwert hinter dem Körper versteckt) | ||||
Shizentai | Natürliche Körperhaltung (Füsse parallel, Körper aufrecht, frontal zum Gegner) | ||||
Hanmi | Seitliche Kampfhaltung zum Gegner (nicht frontal) | ||||
Wettkampf | |||||
Aussprache | Bedeutung | ||||
Taikai | Turnier | ||||
Shiai | Wettkampf | ||||
ShiaiJjō | Wettkampffläche | ||||
Shinpan | Kampfrichter | ||||
Ippon | Ein Punkt | ||||
… ari | Ein gültiger Treffer wurde erzielt (Men, Kote, Do, Tsuki oder Ippon) | ||||
Shōbu | Sieg oder Niederlage (Kampf um den Entscheidungspunkt bei Stand von 1:1) | ||||
Shōbu Ari | Kampfende durch Sieg | ||||
Ippon-Shōbu | Kampf, bei dem der erste gültige Treffer den Sieg entscheidet | ||||
Hansoku | Regelverstoss | ||||
Hansoku Ikkai | Erste Verwarnung bei einem Regelverstoss | ||||
Hansoku Nikai | Zweite Verwarnung bei einem Regelverstoss (der Gegner bekommt ein Punkt) | ||||
Bōryoku | Gewalteinsatz, Foul | ||||
Enchō | Verlängerung des Kampfes nach Ablauf der regulären Kampfzeit bei Punktgleichstand | ||||
Hantei | Schiedsrichterentscheid über Ausgang des Kampfes bei Punktgleichstand | ||||
Hikiwake | Kampfende durch Unentschieden | ||||
Gōgi | Beratung der Schiedsrichter untereinander zu strittigen Punkten oder Regelverstößen | ||||
… torikeshi | Widerrufung einer Schiedsrichterentscheidung (Punkt oder Verwarnung) | ||||
Kojin-sen | Einzelturnier | ||||
Dantai-sen | Mannschaftsturnier | ||||
Kachinuki-sen | Variante des Mannschaftsturniers („Last man Standing“) | ||||
Taishō | 5. Kämpfer einer Mannschaft („Kapitän“) | ||||
Fukushō | 4. Kämpfer einer Mannschaft („Vizekapitän“) | ||||
Chūken | 3. Kämpfer einer Mannschaft („Mittelfeld, Rückgrat“ | ||||
Jihō | 2. Kämpfer einer Mannschaft („Zweite Reihe“) | ||||
Senpō | 1. Kämpfer einer Mannschaft („Vorhut“) |